Für die aktuelle Ausgabe der „mundo“, des Wissenschaftsmagazins der TU Dortmund, habe ich mich mit dem automatisierten Fahren beschäftigt. Obwohl: Es ist Prof. Johannes Weyer, der sich damit beschäftigt. Forschend. Ich habe nur darüber geschrieben – und das Interview mit dem Techniksoziologen war sehr bereichernd, wie eigentlich immer bei der Recherche an der TU. Den kompletten Artikel „Mensch, dein Auto“ kann man hier nachlesen.
Archiv des Autors: katrinpinetzki
Open Air – Gute Nachrichten vom Blauen Planeten
Only bad news are good news, lernt man ja als Journalist. Selbst wenn man dieses Prinzip ablehnt, kann man sich in der Praxis kaum entziehen: Negativ-Nachrichten, Schockierendes, Empörendes oder Meldungen, die Ängste und Sorgen bedienen, schaffen für Aufmerksamkeit und „laufen“ besser. Es gibt allerdings längst Gegen-Tendenzen, im Journalistmus selbst und in den sozialen Medien.

Hannah Praetorius, die Schauspieler Monika Bujinski und Michael Kamp, Pfarrerin Susanne Karmeier, ich, Günther Rager und Wolfram Scharenberg. Foto: Jens Nieth
Und ich bin derzeit auch auf der Suche nach guten Nachrichten. Für das Projekt „Open Air. Gute Nachrichten vom blauen Planeten“ während des Deutschen Evangelischen Kirchentags (19. bis 23. Juni) in Dortmund suchen wir nach Mut machenden, aufbauenden, positiven Meldungen und kleinen Geschichten, die in einer poetisch-spektakulären Inszenierung vom Himmel flattern… Im Foto oben seht ihr das Redaktionsteam, auf der Suche nach good news. Alles Gute kommt von oben!
Wer etwas beitragen möchte, kann sich über den Open Air-Gute Nachrichten-Blog gerne melden!
„Jungle Jazz“: Gine Selle stellt im domicil Dortmund aus
Schon seit Jahren sammle ich die Arbeiten der Dortmunder Künstlerin Gine Selle, die inzwischen ihr Atelier ins bayerische Künstlerdorf Frauenau verlegt hat. In Dortmund fühlt sie sich aber immer noch zu Hause, ist u.a. Mitglied im Jazzclub domicil – und eröffnet ebendort am 9. März ihre nächste Ausstellung zum 50. Geburtstag des Jazzclubs. Zu sehen ist eine wild-geniale Collage aus Fotografie und Malerei, aus Musik und bildender Kunst, aus Struktur und Improvisation – eben „Jungle Jazz“. Ich freue mich sehr, dass ich die Ausstellung mit ein paar Worten eröffnen darf.
Gine Selle: „Jungle Jazz“, domicil Dortmund, Hansastr. 7-11,
Eröffnung am 9. März 2019, 19 Uhr
geöffnet zu den Öffnungszeiten der Gastronomie im domicil (Mo-Sa ab 18.30 h)
Eintritt frei!
Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit…
Natürlich schreibe ich immer die Wahrheit. Nun habe ich aber auch ÜBER die Wahrheit geschrieben – für die mundo, das Forschungsmagazin der TU Dortmund. Ich empfinde es immer als sehr bereichernd und als einen Luxus, eine Stunde mit einem Wissenschaftler bzw. einer Wissenschaftlerin verbringen und ihn oder sie zum jeweiligen Fachgebiet löchern zu dürfen. Diesmal war es besonders herausfordernd – es ging um den Wahrheitsbegriff aus Perspektive der Philosophin Prof. Katja Crone und des Entwicklungspsychologen Prof. Norbert Zmyj. Aber lest doch gerne selbst…
Wer nicht lesen will … kriegt vorgelesen!
Okay, das passt nicht ganz zur Jahreszeit – obwohl. Dunkel wird es irgendwann immer. Also, ich freue mich auf euch und auf Sie am Montag, 18. Juni bei meiner nächsten Lesung in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund! Ich habe mich verrückt gefreut, dass ich in der Reihe „Lesung am Montag“ im Studio B der Zentralbibliothek aus meinen „Dunklen Geschichten aus Dortmund“ lesen darf. Die Lesung am Montag, bei der Neuerscheinungen regionaler Autorinnen und Autoren vorgestellt werden, habe ich selbst schon so oft angekündigt. Und nun darf ich selbst lesen. Welche Geschichten ich lese, habe ich noch nicht entschieden, aber fest steht: Es geht in den Bunker, es geht ums Nachtleben, und es gibt eine kleine Zeitreise in die dunkle Vergangenheit. Sehen wir uns?
Dortmund am See: Neuer Bildband erscheint im Frühjahr
Tadaaaa! So sieht es aus, das Cover des Dortmund-Bildbands, an dem ich in den vergangenen Wochen gearbeitet habe. Viele schöne Bilder der sehenswertesten Locations in Dortmund sind darin, fotografiert von Werner Otto und liebevoll kurz-betextet von mir.
Sehr zufrieden bin ich mit der Wahl des Covers: Alt und Neu auf einem Bild; die sorgfältig restaurierte Hörder Burg und im Hintergrund der PHOENIX See. Ein Bild, das perfekt für das neue, überraschende Dortmund steht.
Der Bildband ist natürlich ein prima Geschenk – leider nicht für (diese) Weihnachten, denn der Bildband erscheint erst im Frühjahr 2018, und zwar im Wartberg Verlag. Wer es schon mal vormerken will, das geht hier.
Marketing? Läuft…
Nun sind meine „Dunklen Geschichten aus Dortmund“ erschienen, die Ruhr Nachrichten haben groß berichtet (danke an beide Oliver, Volmerich und Schaper!), die Buchvorstellung und Lesung in der Mayerschen Buchhandlung ist super gelaufen, zwei weitere stehen in Aussicht – und es macht richtig Spaß! Am liebsten würde ich auf Lesereise gehen, wie ordentliche Autoren das so machen. Und das nächste Buch dann über die Erlebnisse der Lesereise schreiben… Der Haken: Schon in Hagen oder Witten interessiert sich niemand mehr für „Dunkle Geschichten aus Dortmund“. Zu dumm.
Dafür haben sich neben den RN auch andere Dortmunder Medien dankenswerterweise fürs Buch interessiert. Hier gibt es ein Interview mit mir auf Dortmund24, wo auch zwei der Geschichten erschienen sind, hier ein langes Porträt der Nordstadtblogger, und auch der „lokalpatriot“ berichtete und verloste einige Bücher. Für das DOGEWO-Mietermagazin durfte ich sogar das Covergirl spielen. Und zur Krönung war ich morgens um 7 Uhr im WDR-Studio und erzählte den WDR4-Moderatoren Heike Knispel und Bastian Bender im Studio live übers dunkle Dortmund – leider gibt es davon kein Audio…
Derweil steht die Abgabe für das nächste Buch bevor – in Kürze mehr!
Buchvorstellung in der Mayerschen: „Dunkle Geschichten aus Dortmund“
Bislang habe ich ja nur meiner Tochter vorgelesen – aber ab sofort gibt es Karten für meine erste richtige Lesung! Sie ist am Mittwoch, 18. Oktober, 20.15 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung am Westenhellweg in Dortmund. Ich freue mich total darauf und überlege schon hin und her, welche Stories ich lesen werde… Ich denke, es wird um „Sechs Tage im Kalten Krieg“ gehen und um Leichen im Keller, vielleicht auch um eine Blinde, die mich ein Fußballspiel lesen lehrte, oder lieber um Dortmund im Mittelalter? Ich hoffe, ihr seid dabei und findet es heraus.
Online bestellen kann man das im Wartberg Verlag erschienene Buch übrigens zum Beispiel auch hier (11,90 Euro).
Unterwegs im dunklen Dortmund
Seit einigen Monaten arbeite ich mit großem Spaß an einem neuen Buch, das pünktlich zur dunklen Jahreszeit (im Herbst 2017) erscheinen soll – schließlich geht es auch um die Dunkelheit: Um das düstere, geheimnisvolle, nächtliche oder untergründige Dortmund. Die Vorankündigung des Wartberg-Verlags ist bereits online – ihr könnt also schon einmal Vorbestellungen tätigen 😉 …
Fertig ist auf jeden Fall der Klappentext, und der geht so:
Darf’s ein bisschen düster sein? Haben Sie ein Faible fürs Finstere, mögen Sie’s mysteriös? Mit diesem Buch lernen Sie Dortmund von unten kennen und bei Nacht, es lockt an verbotene Orte und erzählt von schrecklichen Verbrechen. Kriechen Sie mit in enge Bergbau-Stollen und lassen Sie sich von einem Nachtwächter ins Mittelalter entführen. Werfen Sie einen Blick in ein Bunker-Hotel und erfahren Sie, wie das Tatort-Team die düstere „Dortmund-Stimmung“ schafft. Begleiten Sie blinde BVB-Fans ins Stadion und einen Kino-Verrückten in seinen Vorführraum. Was tun Zootiere, wenn die Besucher weg sind? Was ist das Geheimnis von Dortmunds ältester und kultigster Diskothek? Und warum weiß man gerade in Dortmund so gut darüber Bescheid, welche Folgen Nachtarbeit für die Menschen hat? Dieses Buch gibt Antworten und lädt dazu ein, die Stadt einmal anders zu sehen. Sind Sie bereit für das dunkle Dortmund?
Ra(s)tlos im Tanztheater: Cordula Nolte zeigt „Drehwurm“
Im Tanztheater Cordula Nolte im Dortmunder Unionviertel kann man sich derzeit schwindelig gucken: Die neue Produktion „Drehwurm“ erzählt von unser aller Rast- und Ratlosigkeit angesichts des irren Tempos, den unser Alltag inzwischen hat. Für die Revierpassagen habe ich das Stück besprochen. Hier geht’s zur Rezension!