Klugscheißen im Fernsehen

Die WDR-Lokalzeit aus Dortmund hat mich gefragt, ob ich ihren Zuschauer*innen drei Geschichten aus meinem Buch „Dortmund für Klugscheißer“ vorstellen möchte – was für eine Frage! Einen halben Tag lang waren wir in Dortmund unterwegs, erst am Dortmunder U auf den Suche nach der gloriosen Graffiti-Vergangenheit, dann in der östlichen Innenstadt auf den Spuren von Hans Albert Einstein, und schließlich bin ich mit dem Reporter samt Kameramann und Tontechnikerin noch in eine wild wuchernde Böschung unterhalb der Hohensyburg gekrabbelt, wo mitten im Gestrüpp eine steinerne Brücke steht. Warum und wieso? Und wer ist Hans Albert Einstein? Hier der fertige Beitrag, der sehr schön geworden ist.

Wie ich mir einmal ein Kunstwerk erschrieben habe

Schon seit Jahren, sogar Jahrzehnten bin in ein Fan der Arbeiten des Dortmunder Künstlers Wolfgang Schmidt. Ich habe über seine Ausstellungen berichtet, später direkt neben seinem Atelier im Kulturort Depot gewohnt und mir immer gewünscht, einmal ein Bild von ihm zu besitzen. Als er mich nun bat, für den Katalog zu seiner Ausstellung „Europeana“ einen einführenden Text zu schreiben, habe ich keine Sekunde gezögert. Es hat unglaublich Spaß gemacht, sich intensiv mit dieser neuen Serie zu beschäftigten, in der Wolfgang Schmidt seine typische Kunst-Figur – das Männchen mit den überlangen Beinen – nutzt, um europäische Themen ironisch-infografisch darzustellen.

Die Ausstellung war Anfang 2021 in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark zu sehen – der virtuelle Rundgang ist weiterhin online und lohnt sich!

Und auch der Katalog „Europeana“ ist toll geworden – hier ein kleiner Einblick. Zu beziehen ist er nur über den Künstler (20 Euro). Als Dankeschön hat mir Wolfgang Schmidt eine Arbeit mit dem Titel „Über Katrin P.“ gewidmet (s. unten) – das tollste Honorar, das ich jemals für einen Text erhalten habe!

… und dieses Bild hängt nun gerahmt bei mir!

„Dortmund für Klugscheißer“ erschienen

Beweisbild aus der Mayerschen Buchhandlung in Dortmund.

Und da ist es: Mein neues Buch „Dortmund für Klugscheißer“ ist ab sofort im Handel erhältlich. Ein Band aus dem Essener Klartext-Verlag, der viele Aha-Momente bietet und einige populäre Irrtümer rund um Dortmund aufklärt. Das perfekte Geschenk für Neu-Dortmunder*innen, Nicht-Mehr-Dortmunder*innen – oder für Dortmunder*innen, die glauben, schon alles über ihre Stadt zu wissen.

Und wer die 14,95 Euro nicht ausgeben will: Hier kann man Exemplare gewinnen!

„Dortmund für Klugscheißer“ erscheint im März

Buchcover

… schon wieder ein Dortmund-Buch? Aber ja! Im März 2020 erscheint im Essener Klartext Verlag „Dortmund für Klugscheißer„. Was drin ist? Geballtes Klugscheißer-Wissen, wie der Name schon sagt. Zahlen, Daten, Fakten, und vor allem Geschichten – viele Details, die man über bekannte Orte, Ereignisse und Menschen in und aus Dortmund bislang noch nicht kannte (oder zumindest noch nicht so schön erzählt bekam…).

Es geht um um Deusens Wandel und Dortmunder Wein, um bemerkenswerte Unternehmer und die Geheimnisse der Hohensyburg, um Friedrich Arnold Brockhaus und Albert Einsteins Sohn, es gibt ein Quiz rund um Dortmund in Kino und TV – und viele kleine Anekdoten und Pointen zum Merken und Weitererzählen. Ein Buch für Zugezogene und Alteingesessene, für Ausgewanderte und alle anderen Stadt-Interessierten – und für allen Menschen, die anderen Dortmundern etwas schenken wollen. Aber Vorsicht: Wer BVB-Content erwartet, klickt lieber hier auf „kaufen“: Borussia Dortmund für Klugscheißer gibt es schon heute, erschienen im gleichen Verlag.

Ab März 2020 im Buchhandel!

Wer nicht lesen will … kriegt vorgelesen!

Okay, das passt nicht ganz zur Jahreszeit – obwohl. Dunkel wird es irgendwann immer. Also, ich freue mich auf euch und auf Sie am Montag, 18. Juni bei meiner nächsten Lesung in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund! Ich habe mich verrückt gefreut, dass ich in der Reihe „Lesung am Montag“ im Studio B der Zentralbibliothek aus meinen „Dunklen Geschichten aus Dortmund“ lesen darf. Die Lesung am Montag, bei der Neuerscheinungen regionaler Autorinnen und Autoren vorgestellt werden, habe ich selbst schon so oft angekündigt. Und nun darf ich selbst lesen. Welche Geschichten ich lese, habe ich noch nicht entschieden, aber fest steht: Es geht in den Bunker, es geht ums Nachtleben, und es gibt eine kleine Zeitreise in die dunkle Vergangenheit. Sehen wir uns?

Dortmund am See: Neuer Bildband erscheint im Frühjahr

Tadaaaa! So sieht es aus, das Cover des Dortmund-Bildbands, an dem ich in den vergangenen Wochen gearbeitet habe. Viele schöne Bilder der sehenswertesten Locations in Dortmund sind darin, fotografiert von Werner Otto und liebevoll kurz-betextet von mir.

Sehr zufrieden bin ich mit der Wahl des Covers: Alt und Neu auf einem Bild; die sorgfältig restaurierte Hörder Burg und im Hintergrund der PHOENIX See. Ein Bild, das perfekt für das neue, überraschende Dortmund steht.

Der Bildband ist natürlich ein prima Geschenk – leider nicht für (diese) Weihnachten, denn der Bildband erscheint erst im Frühjahr 2018, und zwar im Wartberg Verlag. Wer es schon mal vormerken will, das geht hier.

Marketing? Läuft…

Nun sind meine „Dunklen Geschichten aus Dortmund“ erschienen, die Ruhr Nachrichten haben groß berichtet (danke an beide Oliver, Volmerich und Schaper!), die Buchvorstellung und Lesung in der Mayerschen Buchhandlung ist super gelaufen, zwei weitere stehen in Aussicht – und es macht richtig Spaß! Am liebsten würde ich auf Lesereise gehen, wie ordentliche Autoren das so machen. Und das nächste Buch dann über die Erlebnisse der Lesereise schreiben… Der Haken: Schon in Hagen oder Witten interessiert sich niemand mehr für „Dunkle Geschichten aus Dortmund“. Zu dumm.

Dafür haben sich neben den RN auch andere Dortmunder Medien dankenswerterweise fürs Buch interessiert. Hier gibt es ein Interview mit mir auf Dortmund24, wo auch zwei der Geschichten erschienen sind, hier ein langes Porträt der Nordstadtblogger, und auch der „lokalpatriot“ berichtete und verloste einige Bücher. Für das DOGEWO-Mietermagazin durfte ich sogar das Covergirl spielen. Und zur Krönung war ich morgens um 7 Uhr im WDR-Studio und erzählte den WDR4-Moderatoren Heike Knispel und Bastian Bender im Studio live übers dunkle Dortmund – leider gibt es davon kein Audio…

Derweil steht die Abgabe für das nächste Buch bevor – in Kürze mehr!

Buchvorstellung in der Mayerschen: „Dunkle Geschichten aus Dortmund“

Bislang habe ich ja nur meiner Tochter vorgelesen – aber ab sofort gibt es Karten für meine erste richtige Lesung! Sie ist am Mittwoch, 18. Oktober, 20.15 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung am Westenhellweg in Dortmund. Ich freue mich total darauf und überlege schon hin und her, welche Stories ich lesen werde… Ich denke, es wird um „Sechs Tage im Kalten Krieg“ gehen und um Leichen im Keller, vielleicht auch um eine Blinde, die mich ein Fußballspiel lesen lehrte, oder lieber um Dortmund im Mittelalter? Ich hoffe, ihr seid dabei und findet es heraus.

Online bestellen kann man das im Wartberg Verlag erschienene Buch übrigens zum Beispiel auch hier (11,90 Euro).

Unterwegs im dunklen Dortmund

cover_dg_dortmund

Seit einigen Monaten arbeite ich mit großem Spaß an einem neuen Buch, das pünktlich zur dunklen Jahreszeit (im Herbst 2017) erscheinen soll – schließlich geht es auch um die Dunkelheit: Um das düstere, geheimnisvolle, nächtliche oder untergründige Dortmund. Die Vorankündigung des Wartberg-Verlags ist bereits online – ihr könnt also schon einmal Vorbestellungen tätigen 😉 …

Fertig ist auf jeden Fall der Klappentext, und der geht so:

Darf’s ein bisschen düster sein? Haben Sie ein Faible fürs Finstere, mögen Sie’s mysteriös? Mit diesem Buch lernen Sie Dortmund von unten kennen und bei Nacht, es lockt an verbotene Orte und erzählt von schrecklichen Verbrechen. Kriechen Sie mit in enge Bergbau-Stollen und lassen Sie sich von einem Nachtwächter ins Mittelalter entführen. Werfen Sie einen Blick in ein Bunker-Hotel und erfahren Sie, wie das Tatort-Team die düstere „Dortmund-Stimmung“ schafft. Begleiten Sie blinde BVB-Fans ins Stadion und einen Kino-Verrückten in seinen Vorführraum. Was tun Zootiere, wenn die Besucher weg sind? Was ist das Geheimnis von Dortmunds ältester und kultigster Diskothek? Und warum weiß man gerade in Dortmund so gut darüber Bescheid, welche Folgen Nachtarbeit für die Menschen hat? Dieses Buch gibt Antworten und lädt dazu ein, die Stadt einmal anders zu sehen. Sind Sie bereit für das dunkle Dortmund?

„101 mal Dortmund mit Kindern“ erschienen

101Juhu, endlich: „101 mal Dortmund mit Kindern“ ist fertig und liegt in den Regalen, direkt neben seinem Vorgänger „101 mal Dortmund“.  Auch diesen Band habe ich redaktionell betreut – und diesmal gleich 40 Tipps selbst geschrieben. Innen findet man viele schöne Bilder, vor allem von Ruhr Nachrichten-Fotograf Dieter Menne, und 101 Ideen, Freizeit mit Kindern in Dortmund zu verbringen – drinnen und draußen, umsonst und kostenpflichtig, kreativ oder sportlich, für Baby-Eltern, Kleinkinder, Grundschulkinder und Teenies. Gekennzeichnet sind außerdem alle Orte und Einrichtungen, die Kindergeburtstage anbieten.

Das Buch kostet 9,80 Euro, hat 211 Seiten und erscheint im Verlag Überblick Medien.