Nur noch kurz die Welt retten…

Das Thema „nachhaltige Entwicklung“ trendet – und ist längst
auch in die Pädagogik eingezogen. Es ist aber nicht damit
getan, den Nachwuchs zu kleinen Öko-Expert*innen zu erziehen, sagt Claudia Gärtner, Professorin für Praktische Theologie an der TU Dortmund. Sie plädiert für eine politische Religionspädagogik. Für die aktuelle Ausgabe der mundo, die sich aus verschiedenen Fachrichtungen dem Thema Klimawandel widmet, habe ich mich mit ihr darüber unterhalten, was das bedeutet – und ob Greta Thunberg eine moderne Prophetin ist.

„Wühlen in Worten“: Beitrag in der „mundo“ zum Text Mining

In der Winter-Ausgabe 2019 der mundo, dem Wissenschafts- und Forschungsmagazins der TU Dortmund, bin ich mit einem Beitrag über ein spannendes Projekt an meinem alten Institut, dem IJ, vertreten: Prof. Henrik Müller und seine Kolleg*innen aus Statistik und Informatik forschen an Methoden und Tools, mithilfe des Text Mining – der Analyse riesiger Mengen an Medienbeiträgen, teils in Echt-Zeit – gesellschaftliche Trends und Werteveränderungen schneller erkennen zu können. Dafür haben die Wissenschaftler ein virtuelles Institut gegründet, das bereits zahlreiche Forschungsergebnisse hervorgebracht hat.

Beeindruckt hat mich nicht nur die Methodik, mit der Kommunikationsforschung mit Hilfe statistischer und mathematischer Methoden heute perfektioniert werden kann – sondern auch, wie selbstverständlich und vergleichsweise schnell an der Universität interdisziplinäre Netzwerke geknüpft wurden, um gemeinsame Forschungsinteressen anzugehen, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und Richtungen. Ein Beitrag also, der gleich doppelt zum Titelthema „Netzwerke“ passt.

Wohin treibt uns die künstliche Intelligenz?

Für die aktuelle Ausgabe der „mundo“, des Wissenschaftsmagazins der TU Dortmund, habe ich mich mit dem automatisierten Fahren beschäftigt. Obwohl: Es ist Prof. Johannes Weyer, der sich damit beschäftigt. Forschend. Ich habe nur darüber geschrieben – und das Interview mit dem Techniksoziologen war sehr bereichernd, wie eigentlich immer bei der Recherche an der TU. Den kompletten Artikel „Mensch, dein Auto“ kann man hier nachlesen.

Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit…

Natürlich schreibe ich immer die Wahrheit. Nun habe ich aber auch ÜBER die Wahrheit geschrieben – für die mundo, das Forschungsmagazin der TU Dortmund. Ich empfinde es immer als sehr bereichernd und als einen Luxus, eine Stunde mit einem  Wissenschaftler bzw. einer Wissenschaftlerin verbringen und ihn oder sie zum jeweiligen Fachgebiet löchern zu dürfen. Diesmal war es besonders herausfordernd – es ging um den Wahrheitsbegriff aus Perspektive der Philosophin Prof. Katja Crone und des Entwicklungspsychologen Prof. Norbert Zmyj. Aber lest doch gerne selbst…

 

 

Big Data: Der Daten-Bändiger, in: mundo 20/14

Bildschirmfoto 2014-07-25 um 12.33.02Bildschirmfoto 2014-07-25 um 12.33.14Bildschirmfoto 2014-07-25 um 12.33.27»mundo« ist das Wissenschaftsmagazin der TU Dortmund. Es berichtet allgemeinverständlich von Forschungsprojekten und -Erkenntnissen der Wissenschaftler aller Fachbereiche. Jede Ausgabe steht unter einem Schwerpunktthema. »mundo« erscheint zweimal im Jahr und hat eine Auflage von 5.000 Exemplaren.

Jede Woche ein neues Kunstwerk

Ab sofort hat die Dortmunder Kunst im öffentlichen Raum eine Facebook-Seite. Im Auftrag von Dr. Rosemarie Pahlke, Leiterin der Stabsstelle Kunst im öffentlichen Raum, habe ich sie eingerichtet und stelle nun regelmäßig Denkmäler, Brunnen, Kunst am Bau und Skulpturen der Stadt vor. Auf der Seite erfährt man außerdem von Veranstaltungen und aktuellen Diskussionen rund um die Kunst in der Stadt – also: bitte liken!

Kiör_FB